header

Voller Aufregung kamen die Kinder am Freitag mit der Bitte „Kannst du dem Nikolaus eine E-Mail schreiben? Er hat ein paar Socken vergessen“
In den Tagen zuvor brachten die Kinder von zu Hause Socken mit, die der Nikolaus füllen sollte.
Insbesondere die etwas älteren Kinder beschäftigte sehr stark die Tatsache, dass die Socken in der Nacht vom Donnerstag auf Freitag verschwunden waren. Klar war für alle, dass es nur der Nikolaus sein konnte, der diese geholt hatte. Aber wie ist er ins Haus gekommen? Warum hat er nicht alle Socken mitgenommen? Vor allem, welch merkwürdige Spuren wurden da plötzlich dem Nikolaus zugeschrieben?
Bis Montag galt es zu warten, bis die Socken wieder da waren. Doch lösen ließen sich dadurch nicht alle offenen Fragen. Wie gelang es dem Nikolaus einen Sack vor die Türe zu stellen und doch nicht gesehen zu werden. Doch die Rätsel rückten schnell in den Hintergrund als die Kinder ihre mit Schoko-Nikolaus, Apfel und Mandarine gefüllten Socken in den Händen hielten.

Die ganze letzte Woche standen das Leben und Wirken des Heiligen Nikolaus im Mittelpunkt.
Dem Alter gemäß wurden die Nikolauslegenden erzählt, Nikolauslieder gesungen und Fingerspiele geübt.

Am Morgen nach dem Nikolaustag fanden die erweiterten Morgenkreise ganz im Zeichen dieses Ereignisses statt, egal ob das Bischofsgewand näher betrachtet wurde, ein Kamishibai erzählt, ein Bilderbuch vorgelesen oder die Legende nachgespielt wurde. Mit voller Aufmerksamkeit und Faszination lauschten die Kinder dieser besonderen Geschichte.
Auch das anschließende Frühstück bekam zu Ehren des Nikolaustages einen besonderen Rahmen. An den festlich geschmückten Tischen und Tafeln fanden sich ebenfalls Mandarinen, Äpfel und Lebkuchen wieder und auch den Kinderpunsch ließen sich die meisten Kinder richtig gut schmecken!

"Summ, summ, summ..."

…auch wenn der Frühling noch ein bisschen auf sich warten lässt, summte es schon eine ganze Weile durch die Kita. Die Fachakademie St.Hildegard hatte uns eingeladen, einen Beitrag zu ihrer ...

Endlich wieder Waldtag!

Nach fast drei Jahren war der Begriff „Waldtag“ zwar noch immer präsent, aber wie dieser abläuft und organisiert wird, darüber wusste kaum mehr jemand etwas Konkretes. Demzufolge traten sowohl bei den ...

"Pass auf kleine Hand was du tust"

Fasten mit allen Sinnen, unter diesem Motto steht in diesem Jahr unsere Fastenzeit. Auftakt für die Fastenzeit ist traditionell die Aschermittwochsandacht. Auch in diesem Jahr feierte diese unser ...

­