header
„Bei mir waren alle zwei Stiefel mit Schokolade gefüllt“. Die Erzählfreude am Morgen war groß. Bei Vielen hatte am Vortag schon der Nikolaus vorbei geschaut und bei den meisten Kindern hatte er die Stiefel gefüllt.

Schon vor dem Morgenkreis herrschte bei den Kindergartenkindern große Aufregung. Die selbst gestalteten Säckchen waren verschwunden. Wer hatte sie geklaut? Kommt nun der Nikolaus? Ist es der "Echte" oder verkleidet sich nur jemand? Viele Fragen trieben die Kinder um und die älteren Kinder diskutierten fleißig, ob es ihn nun gibt oder nicht.

Doch zunächst war noch Geduld gefragt, da zuerst alle Kinder gemeinsam zum Frühstück gingen.

Diese Zeit nutzte der „Nikolaus“ um schon mal die Kleinkinder zu besuchen. Um deren Ängste nicht unnötig herauszufordern, kam er zunächst ohne die Bischofskleidung in die beiden Gruppen.
Während er die Bischofskleidung erklärte und die Kinder mit großer Aufmerksamkeit lauschten, legte er langsam die Kleidung an und verwandelte sich vor ihren Augen in den Nikolaus.
Mit der Verabschiedung des Nikolaus legte sich die Anspannung und in den Kleinkindgruppen konnte der gemütliche Teil beginnen. Die Spekulatius, Mandarinen und Lebkuchen schmeckten an diesem Tag besonders lecker.... 

Mit kräftigem Gesang und großer Spannung warteten die Kindergartenkinder mittlerweile im Kreis. Als der Nikolaus plötzlich vor der Türe stand, erschrak doch das ein oder andere Kind. Doch der Schreck ließ schnell nach und die Kinder verfolgten mit gespanntem Blick und offenem Mund, was der Nikolaus zu erzählen hatte. Mit der Legende „Nikolaus und das Getreideschiff“ erfuhren die Kinder einmal mehr, warum wir jedes Jahr den Nikolaustag feiern.

Als auch sie dann ihre Säckchen gefüllt zurück erhielten, konnte es so mancher sich nicht verkneifen schon mal in den Schoko-Nikolaus zu beißen.

Kaum hatte sich der Nikolaus verabschiedet, begannen die Diskussionen von Neuem. Die eine will braunes Haar gesehen haben, der andere meinte Gerolds Stimme erkannt zu haben, doch gänzlich ließ sich das Geheimnis nicht lüften....

 

Nachrichten 

Die verschwundene Schatzkarte

Schon am Vormittag war die steigende Vorfreude auf die Abschlussparty im gesamten Haus spürbar. Strahlend kamen die Kinder am Morgen an und im Laufe des Vormittags wurde die Aufregung zunehmend größer ...

Starke Persönlichkeit hinterlassen Spuren

 Unter dieses Motto stellte die Fachakademie St.Hildegard den Festakt anlässlich ihres 80-jährigen Bestehens. Als langjährige Kooperationspartner und Nachbar war es für uns selbstverständlich uns ...

Der Süßigkeiten-Laden ist eröffnet!

Großer Andrang herrschte in den ersten Tagen des neu eröffneten Süßigkeiten-Laden in der Spielwiese. Gummibärchen, Eis, Cookies und einiges mehr wurden dort angepriesen und fanden zahlreiche Abnehmer ...

„Kinder brauchen Wurzeln, Kinder brauchen Flügel"

J. W. von Goethe

Haus für Kinder

Sie sind zum ersten Mal hier?

 

Dann heißen wir Sie ganz herzlich auf unserer Homepage willkommen und freuen uns, dass Sie sich für unser Haus für Kinder St. Hildegard interessieren. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere altersübergreifende Kindertageseinrichtung geben. Unser Haus finden Sie in der Altstadt eingerahmt von FH, Uni und der Regierung von Unterfranken. 

Wir betreuen ca. 100 Kinder im Alter von 1-6 Jahren. Kinder ab einem Jahr erhalten in einer unserer zwei Kleinkindgruppen ihr Fundament. Kinder ab ca. drei Jahren haben im Kindergarten vielfältige Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten. 

Wir laden Sie auf einen virtuellen Rundgang durch unser Haus ein. Hier stellen wir Ihnen die Funktions- und Spielbereiche des „offenen Kindergartens“ vor, lassen Sie am Tagesablauf teilhaben, geben Ihnen einen Einblick in die Arbeit der Kleinkindgruppen, geben Ihnen einen Überblick über unsere Kooperationspartner, machen Ihnen Lust auf unser gesundes Mittagessen – kurz: wir zeigen Ihnen was unsere Einrichtung auszeichnet.

Viel Spaß bei Ihrem Streifzug durch unser Haus für Kinder St. Hildegard!

 

 

 

 

­