header
Ausstellungseröffnung im Caritashaus – Das Thema Inklusion spielt in den letzten Jahren im Kontext mit Kindertageseinrichtungen eine immer größere Rolle. Was Kinder unter Inklusion verstehen wird zur Zeit im Diözesan-Caritasverband mittels einer Ausstellung dargestellt. In vielfältigen Methoden haben hier zahlreiche Kindertageseinrichtungen kreativ und bunt ihren Blick auf „Inklusion“ dargestellt.

Zur Ausstellungseröffnung waren wir mit den Vorschulkindern eingeladen. Während die einleitenden Worte von Domkapitular Bieber und Fachberaterin Kerstin Malterre für die Kinder weniger interessant waren, verfolgten sie die Darbietungen von drei Kitas mit größter Aufmerksamkeit.

Am Stärksten war ihr Interesse auf ein Mädchen gerichtet, das keine Hand mehr hatte. Dies wurde in der Darbietung der Kinder auch thematisiert. So wollten währenddessen schon einige Kinder wissen „ Was ist ein Stumpfi“ oder „Warum hat das Mädchen keine Hand“. Auch nach dem offiziellen Teil war dies das Thema, was die Kinder am Stärksten beschäftigte. Was könnte mehr Ausdruck dafür sein, was Inklusion bedeutet, als dass ein Kind mit einer offensichtlichen Beeinträchtigung ganz selbstverständlich in die normalen Abläufe eingebunden ist.

Da wir aktuell selbst keine Kinder mit Behinderungen betreuen, war dies für unsere Vorschulkinder eine interessante Begegnung.

Die Bilder in Ruhe zu betrachten war dagegen etwas viel verlangt – wartete doch im oberen Stockwerk ein verführerisches Buffet zu dem Domkapitular Bieber alle Besucher eingeladen hatte.

Während ein Teil der Kinder hier ausgiebig schlemmten, zogen sich andere lieber in die Mal- und Bilderbuchecke zurück, wo sie unter sich waren und sich nicht zwischen all den erwachsenen Besuchern zurechtfinden mussten.

Die Ausstellung im Treppenhaus des Caritasverbandes kann bis zum September zu den Büroöffnungszeiten besichtigt werden.

Nachrichten 

Die verschwundene Schatzkarte

Schon am Vormittag war die steigende Vorfreude auf die Abschlussparty im gesamten Haus spürbar. Strahlend kamen die Kinder am Morgen an und im Laufe des Vormittags wurde die Aufregung zunehmend größer ...

Starke Persönlichkeit hinterlassen Spuren

 Unter dieses Motto stellte die Fachakademie St.Hildegard den Festakt anlässlich ihres 80-jährigen Bestehens. Als langjährige Kooperationspartner und Nachbar war es für uns selbstverständlich uns ...

Der Süßigkeiten-Laden ist eröffnet!

Großer Andrang herrschte in den ersten Tagen des neu eröffneten Süßigkeiten-Laden in der Spielwiese. Gummibärchen, Eis, Cookies und einiges mehr wurden dort angepriesen und fanden zahlreiche Abnehmer ...

„Kinder brauchen Wurzeln, Kinder brauchen Flügel"

J. W. von Goethe

Haus für Kinder

Sie sind zum ersten Mal hier?

 

Dann heißen wir Sie ganz herzlich auf unserer Homepage willkommen und freuen uns, dass Sie sich für unser Haus für Kinder St. Hildegard interessieren. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere altersübergreifende Kindertageseinrichtung geben. Unser Haus finden Sie in der Altstadt eingerahmt von FH, Uni und der Regierung von Unterfranken. 

Wir betreuen ca. 100 Kinder im Alter von 1-6 Jahren. Kinder ab einem Jahr erhalten in einer unserer zwei Kleinkindgruppen ihr Fundament. Kinder ab ca. drei Jahren haben im Kindergarten vielfältige Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten. 

Wir laden Sie auf einen virtuellen Rundgang durch unser Haus ein. Hier stellen wir Ihnen die Funktions- und Spielbereiche des „offenen Kindergartens“ vor, lassen Sie am Tagesablauf teilhaben, geben Ihnen einen Einblick in die Arbeit der Kleinkindgruppen, geben Ihnen einen Überblick über unsere Kooperationspartner, machen Ihnen Lust auf unser gesundes Mittagessen – kurz: wir zeigen Ihnen was unsere Einrichtung auszeichnet.

Viel Spaß bei Ihrem Streifzug durch unser Haus für Kinder St. Hildegard!

 

 

 

 

­