header
Besuch der Verkehrspolizei – dieser Aspekt blieb den Vorschulkindern vom Besuch der Verkehrspolizei am besten in Erinnerung. Wie in jedem Jahr, so wurden auch die diesjährigen Vorschulkinder von der Verkehrspolizei über die wichtigsten Regeln im Straßenverkehr aufgeklärt.

Zunächst wollten die Polizisten von den Kindern wissen, was sie über die Tätigkeiten der Polizei wissen. Besonders interessant war natürlich die Uniform inklusive Pistole und Handschellen.
Klar, dass das Ausprobieren der Handschellen, auf große Begeisterung stieß. Hierbei geht es den Polizisten in erster Linie darum, mögliche Hemmschwellen zur Polizei abzubauen, damit sich die Kinder im Bedarfsfall trauen, einen Polizisten anzusprechen und um Hilfe zu bitten.
Zum Glück kommt es in der heutigen Zeit nicht mehr ganz so häufig vor, dass mit der Polizei gedroht wird. Anhand von Spielen, kurzen Filmsequenzen und Gesprächen erarbeiteten die Polizisten die wichtigsten Regeln, die es beim Schulweg zu beachten gilt. Begonnen wurde mit dem regelkonformen Überqueren der Straße, d.h. wie wird die Straße ohne gesicherten Übergang überquert, was muss bei der Fußgängerampel und dem Zebrastreifen beachtet werden. Eingängige Lieder wie z.B. „Bei rot bleib ich stehn, bei grün darf ich gehn“ helfen dabei, das Besprochene zu verinnerlichen.
Dieses Jahr bestätigten alle Kinder, dass sie beim Bringen mit dem Auto immer in ihrem Kindersitz Platz nehmen und sich anschnallen. Bei diesem Thema wurde früher schon manche Regelmissachtung verraten.
Mit einem Schwur haben die Kinder versprochen, dass sie sich auch in Zukunft immer anschnallen werden. Noch ernsthafter wurde es, als es um das Thema ging, dass die Kinder nie mit einem Fremden oder Bekannten mitgehen sollen, sofern dies nicht mit den Eltern abgesprochen war. 

Zum Schluss des fast zweistündigen Besuchs durften die Kinder sich das Polizeiauto genauer anschauen und darin Platz nehmen. Sirene und Blaulicht wurden ebenso getestet wie das Funkgerät.

Den Vertretern der Polizei ist es hervorragend gelungen die Balance zwischen Lockerheit und Ernsthaftigkeit zu schaffen und die Themen nachhaltig mit den Kindern zu besprechen.
Deutlich war dies auch daran zu erkennen, dass die Kinder mit großer Ausdauer und Aufmerksamkeit bei der Sache blieben und wieviel Details sie im Nachhinein noch zu berichten wussten.

"Bei grün bleib ich stehn -bei rot darf ich gehn"

Auf die Frage, was den Kindern beim Besuch der Verkehrspolizei am besten gefallen hat, kommt immer wieder die Rückmeldung, dass der Verkehrspolizist Richi nicht mal weiß, wie das mit der Ampel ...

"Da muss ich immer nur am Donnerstag arbeiten"

Dieser Grund animierte eines der Kinder dazu sich für den Beruf des Straßenkehrers in Gerbrunn zu entscheiden. Für ein anderes Kind dagegen war es der Wunsch Menschen helfen zu wollen und sie wieder ...

Schwankende Bäume und ein Nikolaus ohne Bart

Am Nachmittag des Nikolauses machte sich ein großer Trupp Kinder und Erwachsener auf die Suche nach dem Nikolaus. Nachdem wir mit Verspätung startenten, war der Nikolaus nirgends zu sehen. Zum Glück ...

­