header

mit diesem ausdrucksstarken Lied endete das 45-minütige Konzert, in dem das Thema „Wir gehören zusammen“ auf vielfältige Weise musikalisch interpretiert wurde.

„Tolle Liedauswahl“, „schönes Programm“, „Herzergreifend“ mit diesen Rückmeldungen wurden die Darbietungen der Kinder von den Zuschauer*innen im Nachhinein kommentiert.

Mit großem Eifer und einer gewissen Ernsthaftigkeit erarbeiteten die Kinder in den letzten drei Wochen das dargebotene Programm. Zwei bis dreimal pro Woche trafen sich die drei Projektgruppen um Lieder, Tanz und Klanggeschichte einzustudieren.

Vom Ich, zum Du, zum Wir. Dies spiegelt nicht zuletzt die Entwicklung unseres Kita-Jahr und der gesamten Kita-Zeit. Sind es anfangs noch viele kleine Individuen, die aufeinandertreffen, bilden sich langsam Freundschaften bis gegen Ende ein richtig gutes Gemeinschaftsgefühl entsteht.
Insbesondere im von den Kleinkindern dargebotenen Reigen kam zum Ausdruck, dass dieser Weg gar nicht immer einfach ist. Textpassagen „Ich fühl mich zitterig“ und „möcht mich gern verdrücken“ macht deutlich, dass die Kontaktaufnahme eine Herausforderung darstellt.
Der Liedtext des dargebotenen Tanzes „Ich bin ich und du bist du“ ließ dagegen erahnen, dass es wichtig ist, sich selbst zu Gunsten der Freundschaft auch mal zurückzunehmen. Mit dem verklanglichten Bilderbuch „Freunde“ wurde aufgezeigt, dass Freunde viel Spaß zusammen haben, aber auch nicht immer alles gemeinsam tun können.
Die fünf vom „Kinderchor“ dargebotenen Lieder spannten den Bogen und erhielten durch die musikalische Begleitung zweier Väter mit Geige und Klavier eine besondere Aufwertung.
Der Großteil der Lieder vermittelten im Kern die Botschaft wie wertvoll Gemeinschaft ist. Wir wünschen uns, dass Inhalte wie „Wir-Kein Jeder gegen Jeden“ „Wir, das tut gut“ Kinder und Zuschauer*innen gleichermaßen immer wieder daran erinnern.

Sowohl Eltern auch Erzieher*innen waren voller Stolz angesichts der großartigen Darbietungen der Kinder.  Und auch wenn dies Dank genug für die Kinder gewesen wäre, ließ es sich unser Förderverein Kunterbunt e.V. nicht nehmen sich mit einem kleinen Geschenk bei den kleinen Akteur*innen zu bedanken.

Auch für das anschließende „Come together“ im Garten hatte unser Förderverein Kunterbunt e.V. einen großzügigen Beitrag geleistet. Sorgte er mit seiner Spende dafür, dass ein guter Grundstock für Fingerfood und Getränke gelegt war. Ein richtig reichhaltiges Buffett kam jedoch erst durch die vielen kleinen Köstlichkeiten zu Stande, die die Eltern gespendet hatten. Dies alles sorgte dafür, dass die gesamte Veranstaltung für die eingeladenen Familien kostenfrei blieb.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Allen die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

Nachrichten 

Die verschwundene Schatzkarte

Schon am Vormittag war die steigende Vorfreude auf die Abschlussparty im gesamten Haus spürbar. Strahlend kamen die Kinder am Morgen an und im Laufe des Vormittags wurde die Aufregung zunehmend größer ...

Starke Persönlichkeit hinterlassen Spuren

 Unter dieses Motto stellte die Fachakademie St.Hildegard den Festakt anlässlich ihres 80-jährigen Bestehens. Als langjährige Kooperationspartner und Nachbar war es für uns selbstverständlich uns ...

Der Süßigkeiten-Laden ist eröffnet!

Großer Andrang herrschte in den ersten Tagen des neu eröffneten Süßigkeiten-Laden in der Spielwiese. Gummibärchen, Eis, Cookies und einiges mehr wurden dort angepriesen und fanden zahlreiche Abnehmer ...

„Kinder brauchen Wurzeln, Kinder brauchen Flügel"

J. W. von Goethe

Haus für Kinder

Sie sind zum ersten Mal hier?

 

Dann heißen wir Sie ganz herzlich auf unserer Homepage willkommen und freuen uns, dass Sie sich für unser Haus für Kinder St. Hildegard interessieren. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere altersübergreifende Kindertageseinrichtung geben. Unser Haus finden Sie in der Altstadt eingerahmt von FH, Uni und der Regierung von Unterfranken. 

Wir betreuen ca. 100 Kinder im Alter von 1-6 Jahren. Kinder ab einem Jahr erhalten in einer unserer zwei Kleinkindgruppen ihr Fundament. Kinder ab ca. drei Jahren haben im Kindergarten vielfältige Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten. 

Wir laden Sie auf einen virtuellen Rundgang durch unser Haus ein. Hier stellen wir Ihnen die Funktions- und Spielbereiche des „offenen Kindergartens“ vor, lassen Sie am Tagesablauf teilhaben, geben Ihnen einen Einblick in die Arbeit der Kleinkindgruppen, geben Ihnen einen Überblick über unsere Kooperationspartner, machen Ihnen Lust auf unser gesundes Mittagessen – kurz: wir zeigen Ihnen was unsere Einrichtung auszeichnet.

Viel Spaß bei Ihrem Streifzug durch unser Haus für Kinder St. Hildegard!

 

 

 

 

­