header

"überall wo Musik ist, ist Mozart nicht weit" - mit diesen Worten begrüßte Beate Kröhnert, Mozartfest Würzburg die drei innerstädtischen Kitas die ihrer Einladung zu einer "Sternenwanderung" gefolgt waren.

Nachdem zwei Jahre gar keine bzw. nur eingeschränkte Martinszüge möglich war, hatten die Organisator*innen des Mozartfest Würzburg die Idee, die Kitas der Innenstadt den Martinszug als "Sternwanderung" aus den unterschiedlichen Straßen zum Rathausplatz einzuladen. Nachdem anfänglich fünf Kitas Interesse bekundet hatten machte sich Frau Kröhnert mit Team an die Organisation. 

Während der Weg zum Rathaushof in der Verantwortung der Kitas lag, kümmerte dich das Mozartfestteam um das Rahmenprogramm mit Bläsermusik, Martinsgänsen und Kinderpunsch. 

Neben dem traditionellen Erzählen der Martinslegende spielte im Vorfeld des Martinstages demzufolge dieses Mal auch Mozart eine Rolle. Anhand von Bilderbüchern und Musiksequenzen wurde den Kindern der Komponist ein bisschen näher gebracht. So zierte der Musiker zuletzt auch viele der bunten Martinslaternen als Silouette. 

Diese wurden von den Kindern voller Stolz durch die Straßen der nächtlichen Innenstadt getragen. Nicht wenige der Passanten stimmten spontan in die wegbegleitenden Lieder ein. 
Am Rathaushof angekommen wurden die Kitas mit einen Stück von Mozart, dargebracht von vier Bläsern begrüßt. Diese begleiteten dann auch die aus vielen Kinderkehlen gesungenen Martins- und Laternenlieder.

Selbstverständlich durfte auch das traditionelle Teilen der Martinsgans nicht fehlen. Diese waren ebenso wie der dargebotene Tee und Punsch von Förderern des Mozartfestes gesponerst. 
Müde und zufrieden verließen Kinder mit ihren Eltern nach einem mehr oder weniger längeren Plausch bei Gans und Getränk den Rathausplatz.

Als Hauptverantwortliche zeigte sich Beate Kröhnert sehr zufrieden mit dem Gelingen dieser außergewöhnlichen Fusion und schloss eine Wiederholung nicht aus.

Nachrichten 

Starke Persönlichkeit hinterlassen Spuren

 Unter dieses Motto stellte die Fachakademie St.Hildegard den Festakt anlässlich ihres 80-jährigen Bestehens. Als langjährige Kooperationspartner und Nachbar war es für uns selbstverständlich uns ...

Der Süßigkeiten-Laden ist eröffnet!

Großer Andrang herrschte in den ersten Tagen des neu eröffneten Süßigkeiten-Laden in der Spielwiese. Gummibärchen, Eis, Cookies und einiges mehr wurden dort angepriesen und fanden zahlreiche Abnehmer ...

"Bei grün bleib ich stehn -bei rot darf ich gehn"

Auf die Frage, was den Kindern beim Besuch der Verkehrspolizei am besten gefallen hat, kommt immer wieder die Rückmeldung, dass der Verkehrspolizist Richi nicht mal weiß, wie das mit der Ampel ...

„Kinder brauchen Wurzeln, Kinder brauchen Flügel"

J. W. von Goethe

Haus für Kinder

Sie sind zum ersten Mal hier?

 

Dann heißen wir Sie ganz herzlich auf unserer Homepage willkommen und freuen uns, dass Sie sich für unser Haus für Kinder St. Hildegard interessieren. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere altersübergreifende Kindertageseinrichtung geben. Unser Haus finden Sie in der Altstadt eingerahmt von FH, Uni und der Regierung von Unterfranken. 

Wir betreuen ca. 100 Kinder im Alter von 1-6 Jahren. Kinder ab einem Jahr erhalten in einer unserer zwei Kleinkindgruppen ihr Fundament. Kinder ab ca. drei Jahren haben im Kindergarten vielfältige Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten. 

Wir laden Sie auf einen virtuellen Rundgang durch unser Haus ein. Hier stellen wir Ihnen die Funktions- und Spielbereiche des „offenen Kindergartens“ vor, lassen Sie am Tagesablauf teilhaben, geben Ihnen einen Einblick in die Arbeit der Kleinkindgruppen, geben Ihnen einen Überblick über unsere Kooperationspartner, machen Ihnen Lust auf unser gesundes Mittagessen – kurz: wir zeigen Ihnen was unsere Einrichtung auszeichnet.

Viel Spaß bei Ihrem Streifzug durch unser Haus für Kinder St. Hildegard!

 

 

 

 

­