Nachrichten
Lesereise durch die Arktis
Jedes Jahr im Oktober findet in der Stadtbücherei ein spezielles Leseförderprogramm für Vorschulkinder statt.
Es wird ein Bilderbuchkino gezeigt und rund um die Geschichte können die Kinder kreativ und spielerisch aktiv werden.
In diesem Jahr hörten wir die Geschichte des Kinderbuches „Kleiner Wolf in weiter Welt“.
Der Wolfsjunge Wido will keine Hilfe von niemandem, ganz egal, was es ist. Schließlich ist er schon fast groß und schafft alles allein! Doch plötzlich ist der Welpe in der klirrenden Kälte der arktischen Nacht tatsächlich allein. Und da findet er das gar nicht mehr so toll. Was für ein Glück, dass Wido auch in der Fremde fernab von seinem eigenen Rudel auf hilfsbereite Pfoten stößt!
Eine warmherzige Geschichte über Hilfsbereitschaft und den Mut, den man manchmal braucht, Hilfe anzunehmen.
Gehört haben wir die Geschichte in einem Raum, der uns in eine Schneelandschaft am Nordpol entführt hat. Schneeberge, Schneeflocken und die Freunde von Wido waren zum Anfassen und Mitmachen für die Kinder gestaltet. Sie konnten Tierlaute und Tierspuren den Freunden zuordnen und zum Abschluss durfte jedes Kind einen Eisberg für eine gemeinsame Wido-Nordpolheimat gestalten.
Die Reise durch die Arktis hat die Kinder fasziniert und wir danken der Stadtbücherei, dass sie in diesen außergewöhnlichen Zeiten diese Aktion ermöglicht hat.

„Wir werden dich sehr vermissen“
Der letzte Tag vor den Schulferien stand für die Vorschulkinder ganz im Zeichen des Abschiedes und endete am frühen Nachmittag nach dem „Rauswurf“ in den Armen der Eltern.
Du bist einzig unter Vielen
Diese Botschaft wollten wir den Vorschulkindern auf dem Weg in die Schule mitgeben. Gerade in Zeiten von Corona konnten wir dem Anspruch der Individualität des einzelnen Kindes gerecht zu werden nicht so nachkommen, wie dies unsere Pädagogik vorsieht.
Auf der Suche nach dem Edelstein-Schatz
Während die letzten Kinder gerade vom Tag abgeholt waren, kamen die Vorschulkinder am Freitag voller Aufregung und Vorfreude zu einer ganz ungewohnten Zeit zurück in die Kita um ihr Abschiedsfest zu feiern.
"Bei mir kommt bestimmt ganz viel Süßes rein"
Das wichtigste Gesprächsthema beim Basteln der Schultüten war die Frage, wie diese wohl gefüllt werden würde. Anders als in den Jahren waren die Kinder in diesem Jahr alleine beim Gestalten ihrer Schultüte gefragt
Ein nicht mehr ganz so offenes Konzept
Seit langer Zeit war es uns ein Anliegen, unser Raum- und Materialangebot zu ergänzen, anzupassen und noch klarer zu strukturieren. Leider blieb hierfür im normalen Kita-Alltag nicht die Zeit, die in der Theorie erarbeiteten, diskutierten und festgelegten Ergebnisse praktisch umzusetzen......
Wir vermissen euch
Wochen, für manche Kinder Monate hieß es: Du darfst nicht in die Kita. Eine Zeit die für die Familien teilweise sehr herausfordernd war. Anfänglich hielten wir die Eltern mit regelmäßigen Infoschreiben auf dem aktuellen Stand. Nachdem klar war, dass es nicht bei den anfänglich angekündigten fünf Wochen Schließung der Kita bleibt, suchten wir nach Möglichkeiten auch den Kontakt zu den Kindern aufrecht zu erhalten.

Hin und her, Zähneputzen ist nicht schwer
mit diesem eingängigen Vers zeigte die Zahnärztin Sara Mattern den Kindern der Kleinkindgruppen wie das Zähneputzen richtig funktioniert.

Mein Krokodil hat Bauchschmerzen
Mit den "mittleren" Kindern machten wir uns aufgeregt und mit verletzten Kuscheltieren bzw. Puppen im Gepäck auf den Weg zur Teddyklinik.
Eintauchen in die Welt der Bücher
„Ich sehe schon, einige von euch haben ihr Lieblingsbuch dabei. Ich bin heute zu euch gekommen und habe eines meiner Lieblingsbücher mitgebracht!“ mit diesen Worten begrüßte Pia-Theresia Franke, Direktorin des Caritasverbandes Würzburg, die Kinder zum bundesweiten Vorlesetag. Sie hatte sich in diesem Jahr als Lesepatin für diesen Aktionstag zur Verfügung gestellt. Einige Eltern und zahlreiche Kinder lauschten dem Bilderbuchklassiker „Frederik“ von Leo Lionni. Obwohl die meisten Kinder das Bilderbuch bereits gut kannten waren kleine und große Zuhörer voller Aufmerksamkeit dabei und brachten sich aktiv ein.

Der Klang der Instrumente
Eine kleine Gruppe von musizierenden Eltern und Schulkinder haben sich in diesem Jahr zusammengetan und den Martinszug mit ihren Instrumenten bereichert. War es in den letzten Jahren häufig so, dass das Singen und Musizieren während des Zuges in den Hintergrund trat, so waren Dank der Musiker der Klang der Martinslieder wesentlich besser zu vernehmen.
Stadt und Caritasverband im Einklang
Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Domkapitular Clemens Bieber nahmen am 5.11.2018 die neue Zweigstelle unserer Einrichtung, an der Sternwarte in Betrieb. Aufgrund des großen Bedarfs an Betreuungsplätzen für Krippenkinder in Würzburg, hatten sich Stadt und Diözesan Caritasverband zu einer Kooperation entschieden.