header
Fasching in der Kita – Piraten, Prinzessinnen, Schneeköniginnen, Cowboys und andere Schlaraffen tummelten sich am Freitag vor dem Faschingswochenende in der Kita.Doch auch die ein oder andere Ägypterin hatte sich hierher verirrt. Fanden doch im Vorfeld Projekte unter dem Motto: Zeitreise zu vergangenen Völkern, statt.

Besuch der Sinnesausstellung Sensomobile – Auch in diesem Jahr fand in der Fachschule für Logopädie, im Februar, wieder die Sinnesausstellung "Sensomobile" satt. Traditionsgemäß nutzten wir dieses Angebot mit den unseren vierjährigen Kinder, um uns in die Welt des Hörens, Riechens, Schmeckens, Sehens und Fühlens, zu begeben.

Besuch der Verkehrspolizei – dieser Aspekt blieb den Vorschulkindern vom Besuch der Verkehrspolizei am besten in Erinnerung. Wie in jedem Jahr, so wurden auch die diesjährigen Vorschulkinder von der Verkehrspolizei über die wichtigsten Regeln im Straßenverkehr aufgeklärt.

Projekte der Studierenden der Fachakademie – In den ersten beiden Wochen im Januar ging es in unserer Kita turbulent zu. Täglich bevölkerten 26 Studierende und zwei Lehrkräfte der Fachakademie St.Hildegard unsere Einrichtung. Ziel dieser jährlichen Projektzeit ist es, die Studierenden in der praktischen Arbeit mit Kindern zu erleben.

Adventlicher Wortgottesdienst mit Eltern – In diesem Jahr machten wir uns unseren aktuellen Zweit-Standort zu Nutzen und luden die Eltern zu einem adventlichen Wortgottesdienst in die Kirche der Erlöser Schwestern ein. Viele Familien folgten dieser Einladung und entzogen sich dem vorweihnachtlichen Trubel und feierten gemeinsam mit Markus Schlereth, Gemeinderefernt und uns den Gottesdienst.

Weihnachtsfeier in der Kita – Der letzte Tag vor den Weihnachtsferien stand ganz im Zeichen der Weihnachtsfeier mit den Kindern. Schon beim Eintreffen am Morgen blickten wir in strahlende Kinderaugen. Die Vorfreude der Kinder auf den bevorstehenden Heiligen Abend war deutlich spürbar. Während einige kaum wohin wussten mit ihrer Aufregung, wurden andere ganz andächtig.

In der Weihnachtsbäckerei – Die Weihnachtsbäckerei gehört einfach dazu. Und da wir vor unserem Umzug noch nicht abschätzen konnten, wie sich dies im "neuen Bistro" realisieren lässt, kam schon im Herbst das Angebot der Bäckerei Gehrold, dass wir mit ein paar Kindern in die Backstube kommen dürfen, um dort Plätzchen zu backen.

Nikolausfeier mit Spannung erwartet – Große Aufregung herrschte am Morgen des Nikolaustages. Waren doch die mit großer Sorgfalt gestalteten Nikolaustüten verschwunden. Von Spekulationen „In der Nacht waren Räuber hier“ und „Die hat bestimmt der Nikolaus geholt“ äußerten Kinder unterschiedlichste Phantasien.

Gastfreundschaft empfangen und zeigen – Seit Anfang November findet unser Kita-Betrieb auf zwei Gebäude verteilt statt. Während die Kleinkindgruppen in der Peterpfarrgasse geblieben sind, mussten wir den Betrieb von Kindergarten und Schulkindbetreuung, aufgrund von Sanierungsmaßnahmen für unbestimmte Zeit auslagern. Der Kindergartenbetrieb und die Schulkindbetreuung finden aktuell in einem Nebengebäude der Kongregation der Ebracher Schwestern statt.

Widrige Wetterbedingungen zum Martinszug – Noch eine halbe Stunde vor Beginn des Martinszuges hatte es kräftig geregnet. Doch pünktlich zu Beginn hörte dieser auf und der Martinszug konnte wie geplant stattfinden.

Herbstfest mit Erntedank-Andacht – „Dies war wohl unser letztes Fest hier in der Peterpfarrgasse“ – diese Aussage hörten wir an unserem Herbstfest mehrfach. Vielleicht war dies einer der Gründe, warum es sich, trotz kalter Temperaturen und Regenschauer, die meisten Familien nicht nehmen ließen, das Herbstfest zu besuchen.

Emotionaler Abschluss des Kita-Jahres – Jedes Jahr aufs Neue beginnt spätestens mit dem Abschlussgottesdienst der Reigen der Veranstaltungen, bei denen es schrittweise um die Verabschiedung geht. Während es bei den einen nur ein Abschied für wenige Wochen ist, heißt es für andere Familen "Leb Wohl" zu sagen!

Unterkategorien

"Bei grün bleib ich stehn -bei rot darf ich gehn"

Auf die Frage, was den Kindern beim Besuch der Verkehrspolizei am besten gefallen hat, kommt immer wieder die Rückmeldung, dass der Verkehrspolizist Richi nicht mal weiß, wie das mit der Ampel ...

"Da muss ich immer nur am Donnerstag arbeiten"

Dieser Grund animierte eines der Kinder dazu sich für den Beruf des Straßenkehrers in Gerbrunn zu entscheiden. Für ein anderes Kind dagegen war es der Wunsch Menschen helfen zu wollen und sie wieder ...

Schwankende Bäume und ein Nikolaus ohne Bart

Am Nachmittag des Nikolauses machte sich ein großer Trupp Kinder und Erwachsener auf die Suche nach dem Nikolaus. Nachdem wir mit Verspätung startenten, war der Nikolaus nirgends zu sehen. Zum Glück ...

­